Erdkunde
Das Fach Erdkunde stellt sich vor:
Das Fach Erdkunde wird am Laurentius-Siemer-Gymnasium in den Klassen 5-10 von Frau Remmers und Herrn Bruns unterrichtet.
Das Fach Erdkunde, auch Geographie genannt, hat den Auftrag, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich für den Erhalt der natürlichen Umwelt sowie für die Verbesserung der Beziehungen zwischen Menschen verschiedener Nationen und Kulturkreise einzusetzen.
Insoweit ist es gegenwartsbezogen, zukunftsorientiert und schließt auch historisch-genetische Betrachtungsweisen ein. Darüber hinaus vermittelt Erdkunde Kompetenzen für den Umgang der Menschen miteinander und mit dem Raum. Dieser wird sowohl von Naturfaktoren als auch von menschlichen Aktivitäten geprägt und steht im Mittelpunkt des Erdkundeunterrichts.
Durch den Erdkundeunterricht gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Raum und lernen zwischen Umwelt erhaltenden und Umwelt schädigenden Aktivitäten zu unterscheiden.
Der Erdkundeunterricht vermittelt also:
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Urteilskompetenz
- Handlungskompetenz
Anzahl der zu schreibenden schriftlichen Lernkontrollen im Fach Erdkunde
Es sind zwei zensierte schriftliche Lernkontrollen im Schuljahr verbindlich, wobei mindestens eine die Dauer von 45 Minuten erreichen sollte. Sollte das Fach epochal unterrichtet werden (gegenwärtig betrifft das die Jahrgänge 6, 8 und 10) wird lediglich eine schriftliche Lernkontrolle durchgeführt.
Gewichtung der schriftlichen und der mündlichen Leistung
Angesichts der geringen Anzahl schriftlicher Lernkontrollen und der permanenten Beobachtung der Beteiligung im Unterricht kommt der Gewichtung der mündlichen Leistung ein erheblich größerer Anteil zu, so dass die mündliche Leistung (aktive Beteiligung im Unterricht, Referate, Wiederholung der Hausaufgaben, Mappenführung usw.) bei der Gesamtnote erheblich überwiegt, und zwar im Verhältnis 70:30.
Stoffverteilungsplan
Eine Übersicht über Stoffverteilung und Themenabfolge finden Sie hier.