Französisch
Übersicht
- Warum Französisch?
- Unterrichtende Lehrer
- Detaillierte Informationen zum Französischunterricht am LSG
- Curricula, Lehrwerke und Anzahl der Arbeiten pro Lernjahr
- Leistungsbewertung und Gewichtung
- Zusatzangebote der Fachgruppe
- Brieffreundschaften, Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte
Warum Französisch?
Das Fach Französisch wird am Laurentius-Siemer-Gymnasium als zweite Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 6 angeboten. Als Alternative bietet das LSG auch Latein als zweite Fremdsprache an. Die Wahl der zweiten Fremdsprache erfolgt bei uns erst Ende der Jahrgangsstufe 5, nach ausführlichen Informationen der Schüler und Eltern und Probeunterricht für die Schüler.
Selbstverständlich haben beide Fremdsprachen ihre Berechtigung, aber jedem liegt eine der beiden Sprachen besser. Deshalb nun einige Informationen zum Französischen und eine "Typberatung", um die Wahl etwas zu erleichtern.
Französisch...
- hat insgesamt 370 Millionen Sprecher, davon 79 Millionen Muttersprachler (Spanisch 420/330 Mio., Englisch 1500/375 Mio.)
- wird auf allen 5 Kontinenten (im Gegensatz zum Spanischen) und in 60 Ländern der Welt gesprochen
- ist in der EU mit Deutsch und Englisch die wichtigste Sprache (gemessen an Zahl der Sprecher und wirtschaftlicher Leistung der Sprecherländer)
- ist nach Englisch zweite Sprache der Diplomatie
- ist Amts- und Verkehrssprache der Vereinten Nationen und anderer wichtiger Organisationen
- ist eine "Brückensprache" mit Transfermöglichkeiten zu anderen romanischen Sprachen (35% des spanischen u. italienischen Vokabulars sind leicht wiedererkennbar)
- ist wichtig auf dem europäischen Arbeitsmarkt: Deutschland und Frankreich sind die jeweils wichtigsten Handelspartner und die wirtschaftlichen "Motoren" der EU --> 400.000 Arbeitsplätze hängen am deutsch-französischen Handel!
Man sollte Französisch wählen, wenn...
- man gerne spricht und kommuniziert (Schwerpunkt = Sprechen)
- man eine sehr melodische Sprache sprechen möchte (die schönste Sprache der Welt?)
- man viel über eine sehr interessante Kultur lernen möchte
- man Freude an verschiedenen Textsorten hat (Sachtexte, literarische Texte, Liedtexte, Werbetexte, etc.)
- man seine Sprachkenntnisse praktisch anwenden möchte (Brieffreundschaften, Austausch)
Unterrichtende Lehrer
Frau Appelhans, Frau Rosenbaum, Frau Niehoff und Herr Kunzler (Fachobmann)
Detaillierte Informationen zum Französischunterricht am LSG
Besonders wenn Ihr Kind gerade begonnen hat, den Französischunterricht zu besuchen, stellen sich Fragen nach dem Ablauf des Unterrichts. Informieren Sie sich gerne dazu in unserem Leitfaden Informationen zum Französischunterricht am LSG. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an!
Curricula, Lehrwerke und Anzahl der Arbeiten pro Lernjahr
Das schuleigene Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Fach Französisch in Niedersachsen (2017). Das LSG bringt das neue Kerncurriculum in Form eines schulinternen Curriculum zur Anwendung. Wir orientieren uns dabei an den Anpassungsempfehlungen des Klett-Verlags, denn unser Hauptlehrwerk ist das von Klett herausgegebene "Découvertes Série jaune". Zu diesem Lehrwerk bietet der Verlag auch zahlreiche Zusatzmaterialien, die hier eingesehen werden können (siehe unten, Kategorien "Üben, Trainieren, Fördern", "Diagnose und Fördermaterialien" etc.). Über die Sinnhaftigkeit solcher Zusatzmaterialien informieren wir Fachlehrer Sie gerne persönlich.
Genaue Bestellinformationen zu den Lehrbüchern erhalten Sie auf der Seite unserer Schulbuchausleihe.
Jahrgangsstufe 6
Anzahl der Wochenstunden | 4 |
Anzahl der Arbeiten | 4 |
Lehrwerk / Materialien | Découvertes 1 Cahier d'activités 1 |
Schuleigener Lehrplan | hier |
Jahrgangsstufe 7
Anzahl der Wochenstunden | 4 |
Anzahl der Arbeiten | 4 (davon 1 mdl. Sprechprüfung) |
Lehrwerk / Materialien | Découvertes Série jaune 2 Cahier d'activités 2 |
Schuleigener Lehrplan | hier |
Jahrgangsstufe 8
Anzahl der Wochenstunden | 4 |
Anzahl der Arbeiten | 4 |
Lehrwerk / Materialien | Découvertes Série jaune 3 Cahier d'activités 3 |
Schuleigener Lehrplan | hier |
Jahrgangsstufe 9
Anzahl der Wochenstunden | 4 |
Anzahl der Arbeiten | 4 (davon 1 mdl. Sprechprüfung) |
Lehrwerk / Materialien | Découvertes Série jaune 4 Cahier d'activités 4 PONS Schulwörterbuch Französisch (Klausurausgabe) |
Schuleigener Lehrplan | hier |
Jahrgangsstufe 10
Anzahl der Wochenstunden | 3 |
Anzzahl der Arbeiten | 4 |
Lehrwerk / Materialien | Découvertes Série jaune 5 Cahier d'activités 5 PONS Schulwörterbuch Französisch (Klausurausgabe) evtl. Lektüren |
Schuleigener Lehrplan | hier |
Leistungsbewertung und Gewichtung
Die Bewertung der Leistungen im Fach Französisch lässt sich grundsätzlich in die zwei Bereiche der mündlichen und schriftlichen Leistungen aufteilen. Dabei werden bei der Notenfindung die mündlichen Leistungen mit 60% und die schriftlichen Leistungen mit 40% berücksichtigt.
Unter mündliche Leistungen fallen:
- Mitarbeit im Unterricht / mündliche Sprachproduktion in vielerlei Gestalt
- Grammatiküberprüfungen
- Vokabelabfragen
- Hausaufgabenpräsentation
- Präsentationen / Aufführungen
- etc.
Die schriftlichen Leistungen bilden die Klassenarbeiten, darunter auch die in den Jahrgängen 7 und 9 durchgeführte Sprechprüfung, die eine Klassenarbeit ersetzt. Zu den Klassenarbeiten heißt es im Kerncurriculum: "In schriftlichen Leistungsüberprüfungen werden im Unterricht erworbene Kompetenzen des Hör- und des Hör-/Sehverstehens, des Leseverstehens, des Schreibens und der Sprachmittlung gemessen." Die Fachkonferenz Französisch des LSG hat die Zweiteilung beschlossen, pro Klassenarbeit jeweils eine rezeptive kommunikative Kompetenz (Hör- oder Leseverstehen) und immer Schreibkompetenz oder Sprachmittlung zu überprüfen.
Zusatzangebote der Fachgruppe: Frankreichfahrt, DELF-AG, FranceMobil, Cinéfête, Fremdsprachenassistenz
Die Fachgruppe Französisch bietet folgende Zusatzangebote neben dem eigentlichen Unterricht an:
- Frankreichfahrt: In der Jahgangsstufe 8 steuern wir für eine Woche die nordfranzösische Stadt Lille an und erkunden die umliegende Region sowie Paris. Zudem besuchen wir an einem Tag unsere Brieffreunde in Lens. (Berichte einiger Fahrten sind hier einzusehen: z.B. Frankreichfahrt 2012, Frankreichfahrt 2014, Frankreichfahrt 2016)
- DELF-AG: In der DELF-AG können Schüler, die ihr Französisch vertiefen bzw. erweitern wollen, ihre Französischkenntnisse mit dem DELF-Diplom zertifizieren lassen. Dieses Diplom ist international anerkannt und kann z.B. bei Bewerbungen vorteilhaft sein.
- FranceMobil: Mit dem vom Institut Français organisierten "FranceMobil" bekommen wir in regelmäßigen Abständen an einem Tag Besuch von einer jungen Französin / einem jungen Franzosen, um unseren Schülern spielerisch zu zeigen, wie "spannend, jung und dynamisch Frankreich ist." (Infos zum Programm "FranceMobil")
- Cinéfête: Gegen Ende des Schuljahres (je nach Unterrichtsstand) wird ein aktueller französischer Kinofilm, der je nach Altersstufe und Lernfortschritt variiert, im Unterricht behandelt und im eigenen Hause geschaut.
- Fremdsprachenassistenz: Die Fachgruppe Französisch beantragt regelmäßig die Zuteilung einer französischen Fremdsprachenassistentin oder eines Fremdsprachenassistenten. Bereits zwei Mal konten wir eine Assistenz willkommen heißen und davon profitieren.
Brieffreundschaften, Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte
Brieffreundschaften
Die Fachgruppe Französisch unterhält Brieffreundschaften mit Schülern einer Schule in Reims.
Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte
Einen fest eingebauten Schüleraustausch gibt es am LSG (noch) nicht, jedoch gibt es sehr interessante und gut organisierte Austausche über das deutsch-französische Jugendwerk, vor allem das Brigitte-Sauzay-Programm, an welchem regelmäßig Schüler des LSG teilnehmen.
- allgemeine Informationen
- Brigitte-Sauzay-Programm
- Voltaire-Programm
Wir haben regelmäßig Schülerinnen und Schüler, die an diesen Programmen teilnehmen und beraten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gerne über die Möglichkeiten eines Austauschs oder eines Auslandsaufenthaltes!