Informatik
Das Fach Informatik stellt sich vor
Die Lehrer
Das Fach Informatik begegnet unseren Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Jahrgängen.
1. Informatik als Wahlpflichtkurs im Jahrgang 10
Den schulinternen Arbeitsplan für das Fach Informatik können Sie pdf hier (111 KB) herunterladen.
2. PC-AG / PC-Führerschein
Bereits im Jahrgang 6 absolvieren die Schülerinnen und Schüler des LSG ihren PC-Führerschein. Der Erwerb des PC-Führerscheins verfolgt zwei zentrale Ziele:
- die Fähigeit zur Handhabung des Computers, seiner Peripheriegeräte und des Betriebssystems sowie das Kennenlernen des Computers als universelles Werkzeug.
- die nachhaltige Integration des Computers als Unterrichtsmedium in den Fachunterricht.
Zentrale Themen des PC-Führerscheins sind:
- Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (MS Word / MS Excel).
- Umgang mit Präsentations- und Publikationssoftware (MS Powerpoint / MS Publisher).
- Recherche im Internet und sicheres Surfen. (Lesen Sie zum Thema Sicherheit im Internet auch unsere pdf Elterninformation (93 KB) .)
- Erwerb von Basiswissen über die Funktionsweise eines Computers und von Betriebssystemen.
Die verwendete Software stammt aus der Microsoft Office Reihe, aber auch kostenlose Office-Alternativen (z.B. Open Office) werden vorgestellt.. Die Fähigkeit mit Standardsoftware umzugehen, eröffnet in den nachfolgenden Klassenstufen weitgehende Anwendungsmöglichkeiten, sowohl bei der nachhaltigen Integration des Computers im Fachunterricht als auch beim eigenständigen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.
Künftig sollen die Schüler auch die Möglichkeit bekommen, den offiziell anerkannten ECDL (European Computer Drivers License) zu erwerben. Nähere Informationen finden Sie hier: DOWNLOAD ELTERN INFO
3. Mindstorms AG
In der Mindstorms AG (für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-10) bekommt man erste Einblicke in das große Thema der Robotik und Automatisation. Mit einfachen Mitteln (Lego Stecksysteme) lassen sich kleine Roboter leicht erstellen und mit einer abgestimmten Entwicklungsumgebung einfach programmieren. Die Teilnahme an Wettbewerben wird angestrebt, sofern diese in der Nähe stattfinden. Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich.