Kunst
Fachkollegen
Natalie Nöster
Marion Horst (Fachobfrau)
Der Unterricht im Fach Kunst am Laurentius-Siemer-Gymnasium verfolgt das Ziel, die Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Ausdrucksfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Er schafft exemplarische Begegnungen mit Werken aus Tradition und Gegenwart, von der Antike bis zur aktuellen Kunst, aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen. Somit werden verschiedene bildnerische Aussageformen vermittelt und Einblicke in deren kulturelle und individuelle Hintergründe ermöglicht.
Das Leben von Jugendlichen ist zunehmend geprägt von sehr komplexen Bildwelten, die auch immer mehr von neuen medialen Kommunikationsformen und digitalisierten Bildern bestimmt werden. Das Fach Kunst möchte darin Orientierung schaffen. Zwei- und dreidimensionale Werke der Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Fotografie, des Films und des Designs sind im erweiterten Sinne die "Bilder", die deshalb im Mittelpunkt der gestalterischen und gedanklichen Auseinandersetzung stehen.
Dabei hat im Unterricht die eigene künstlerische Arbeit der Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert. Vielfältige sinnliche Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Materialien und Medien stärken progressiv die bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Und in der damit immer verbundenen konstruktiven Kommunikation werden eigene und fremde Werke in ihrer Gegenüberstellung reflektiert, was zu einem vertieften Verständnis der Bildenden Kunst, der Medien und der gestalteten Umwelt führt.
Unterrichtsinhalte
Jahrgang | Inhaltsbereich | Kerninhalt | Themen/Operatoren |
5 | Grundlagen | Grafik / Zeichnung | "Drucken und Zeichnen" - Wir experimentieren und forschen |
Farbe / Malerei | "Farbe, Form und Ausdruck" - Wir untersuchen Wirkungen und Kontraste | ||
Bild des Raumes | Fantastische Räume | "Fantastische Räume" - Wir untersuchen und erfinden Bauwerke | |
6 | Bild des Menschen | Inszenierung | "Menschenbilder" - Wir betrachten uns und andere |
Bild der Zeit | Bilderbuch / Bildsequenz | "Vom Bild zur Geschichte" - Wir betrachten und gestalten Bilder und Bildsequenzen | |
7 | Bild der Zeit | Fotosequenz / Filmsequenz | "Bild der Zeit / Zeit im Bild" - Wir erkennen und gestalten "Zeit" in stehenden und bewegten Bildern |
Bild des Menschen | Figurative Plastik | "Plastik und Skulptur" - Wir erkennen Menschliches, stellen es dar und gestalten es um | |
Bild der Dinge | Objektdarstellung | "Das Bild der Dinge" - Wir untersuchen Alltagsobjekte und stellen sie (druck-)grafisch dar | |
8 | Bild des Raumes | Perspektive | "Raum und Räumlichkeit" - Linearperspektivische Verfahren und Farb- und Luftperspektive |
9 Museumsbesuch im Jg. 9 oder 10 |
Bild der Dinge | Design/Komposition | "Gestaltete Form" - Wir entwickeln, untersuchen und bewerten gestaltete Produkte |
Bild der Zeit | Film | Projektarbeit "Film" | |
10 | Bild des Menschen | Menschendarstellung | Projektarbeit "Menschendarstellung" |
Bild des Raumes | Gebauter Raum | Projektarbeit "Architektur" | |
Das Fachcurriculum im Detail finden Sie hier.
Leistungsbewertungen in den Jahrgängen 5 - 10
45% Praxis / 30% Klassenarbeit / 25% Mitarbeit
Lernkontrollen
Jahrgang 5: 2 Klassenarbeiten*
Jg. 6 (epochal): 1 Klassenarbeit*
Jahrgang 7: 2 Klassenarbeiten**, Bläserklassen (epochal): 1 Klassenarbeit**
Jg. 8 (epochal): 1 Klassenarbeit**
Jahrgang 9: 2 Klassenarbeiten**
Jahrgang 10: 2 Klassenarbeiten**
* nicht länger als eine Unterrichtsstunde, in einer Doppelstunde wird Zeit für Vor- und Nachbereitungen am Arbeitsplatz hinzugerechnet
** nicht länger als zwei Unterrichtsstunden