Latein
„Salvete!“ – Seid gegrüßt! Herzlich Willkommen!
Auf dieser Seite stellt sich das Fach Latein vor.
Latein unterrichten am LSG im Schuljahr 2022/23 Klaus Finsterhölzl, Christine Niehoff, und Maria Scheele.
"Latein ist eine tote Sprache?!"
Warum sollte sich ein Jugendlicher des 21. Jahrhunderts also noch damit beschäftigen?
Hier ein paar gute Gründe für Latein:
- Latein ist eine systematische Sprache und schult ein vertieftes Sprachverständnis und einen bewussten Umgang mit Sprache, der im Kommunikationszeitalter immer noch immens wichtig ist.
- Durch die Aneignung der lateinischen Grammatik eignet man sich automatisch ein vertieftes deutsches Grammatikverständnis an und trainiert somit die eigene Muttersprache.
- Das Übersetzen eines lateinischen Textes wirkt wie ein „Trimm-dich-Pfad“ für den Geist: Es schult Beobachtungsschärfe, Kreativität, Entscheidungsstärke und Durchhaltevermögen – alles Tugenden, die unentbehrlich sind.
- Latein bildet eine Brücke zu modernen Fremdsprachen und vereinfacht durch die Vokabelkenntnisse ein weiteres Erlernen der Sprachen, die in den Provinzen des Imperium Romanum aus den Dialekten der dortigen lateinischen Umgangssprache entstanden sind: Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch etc.
- Ebenso befähigt die lateinische Sprache mittels Sprachanalyse zu einem Ausbau der eigenen rhetorischen Fähigkeiten und bringt die Schülerinnen und Schüler mit den kulturellen Wurzeln Europas in Kontakt.
Wofür kann man später Latein gebrauchen?
Am Ende von Jahrgang 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler das Sprachenzeugnis „Kleines Latinum“. Dieses ist für manche Studiengänge erforderlich.
Das Fach Latein leistet außerdem durch die permanente Sprachreflexion einen Beitrag zur Studierfähigkeit, indem es dazu verhilft, auch komplizierte deutsche Texte in Oberstufe und Studium einfacher zu durchdringen.
Curricula, Lehrwerke und Anzahl der Arbeiten pro Lernjahr
Das schuleigene Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Fach Latein in Niedersachsen (2017). Die Fachgruppe Latein des LSG hat auf Basis dieses Kerncurriculums eigene Arbeitspläne für die einzelnen Jahrgänge erstellt. Wir unterscheiden zwischen der Spracherwerbsphase (Lehrbuchphase) und der Anwendung der erworbenen Kenntnisse (Lektürephase).
Lehrbuchphase
Für das 1.-3. Lernjahr verwenden wir das Lehrwerk Pontes des Klett-Verlages. Es handelt sich den Gesamtband (Ausgabe 2020, ISBN: 978-3-12-623301-9) und das Begleitbuch mit der Grammatik und den Vokabeln (ISBN: 978-3-12-623302-6).
Zur weiteren Übung und Festigung der Lerninhalte soll privat das jeweilige Arbeitsheft angeschafft werden (z.B. für den Jahrgang 6: Arbeitsheft mit Mediensammlung 1, ISBN: 978-3-12-623314-9).
Jahrgangsstufe 6
Anzahl der Wochenstunden |
4 |
Anzahl der Arbeiten |
4 |
Lehrwerk / Materialien |
Pontes Gesamtband und Begleitbuch |
Schuleigener Lehrplan |
Jahrgangsstufe 7
Anzahl der Wochenstunden |
4 |
Anzahl der Arbeiten |
4 |
Lehrwerk / Materialien |
Pontes Gesamtband und Begleitbuch |
Schuleigener Lehrplan |
Jahrgangsstufe 8
Anzahl der Wochenstunden |
4 |
Anzahl der Arbeiten |
4 |
Lehrwerk / Materialien |
Pontes Gesamtband und Begleitbuch |
Schuleigener Lehrplan |
Lektürephase
Nach der Lehrbuchphase wenden wir uns Originaltexten lateinischer Autoren zu.
In dieser Phase stehen die Arbeit mit dem Wörterbuch, das Übersetzen komplexerer Texte, die Interpretation sowie kreative Umsetzung von Texten und das Erarbeiten von Kenntnissen im Bereich der Stilistik und Metrik im Vordergrund.
Im Folgenden werden exemplarisch schuleigene Lehrpläne für die Lektürephase vorgestellt. Es obliegt der jeweiligen Lehrkraft, geeignete lateinische Originaltexte für die jeweilige Lerngruppe auszuwählen.
Jahrgangsstufe 9
Anzahl der Wochenstunden |
4 |
Anzahl der Arbeiten |
4 |
Lehrwerk / Materialien |
(vereinfachte) Originaltexte (ggf. Anschaffung einer Lektüre) |
Schuleigener Lehrplan |
Jahrgangsstufe 10
Anzahl der Wochenstunden |
3 |
Anzahl der Arbeiten |
4 |
Lehrwerk / Materialien |
Originaltexte (ggf. Anschaffung einer Lektüre) |
Schuleigener Lehrplan |
Leistungsbewertung und Gewichtung
Die Bewertung der Leistungen im Fach Latein lässt sich grundsätzlich in zwei Bereiche aufteilen. Dabei werden bei der Notenfindung die mündlichen Leistungen mit 50% und die schriftlichen Leistungen mit 50% berücksichtigt.
Auf den Spuren der Römer unterwegs: Die Trierfahrt
Im Jahrgang acht geht es für die Lateiner für eine Woche nach Trier, in die Augusta Treverorum, gegründet von Kaiser Augustus – die älteste Stadt Deutschlands: Hauptstadt des westlichen Teils des römischen Weltreiches, neben Rom, Alexandria und Konstantinopel.
Dort haben die Römer jede Menge Sehenswertes hinterlassen: ein Amphitheater, die Porta Nigra, drei Thermenanlagen, eine Basilika, den Dom und eine Römerbrücke über die Mosel.
Ein paar Eindrücke von bisherigen Trierfahrten finden Sie hier: Trierfahrt 2014, Trierfahrt 2016, Trierfahrt 2018.