Berlin 2022 - eine Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Über zwei Jahre lang machte die Corona-Pandemie Klassenfahrten unmöglich, doch nun konnten am Montag die zwei Klassen des Jahrgangs 10 zu ihrer langersehnten Abschlussfahrt nach Berlin aufbrechen. Bereits auf dem Hinweg besichtigten die Schüler*innen die Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ in Marienborn. Nachdem man in Berlin angekommen war und sich im Hostel „Pfefferbett“, das im Bezirk Prenzlauer Berg liegt, eingerichtet hatte, wurden am Abend noch die Gedächtniskirche und der Ku’damm erkundet.
Am Dienstagvormittag wurde das Olympiagelände mit seiner bewegten Geschichte besichtigt. Nachdem man sich auf dem Glockenturm einen Überblick über das Gelände verschafft hatte, lernte man auf der anschließenden Führung allerlei interessante Informationen aus der Vergangenheit und Gegenwart des Stadions und bekam exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Fußball- und Konzertveranstaltungen. Der Tag endete mit einer kurzweiligen Vorstellung im Grips Theater, bei der Autor*innen ihre oft humorvollen und manchmal auch nachdenklichen Texte vortrugen.
Historisch ging es am Mittwochvormittag weiter, als der stillgelegte Flughafen Tempelhof erkundet wurde und man spannende Informationen über die Berliner Luftbrücke und Spionageaktionen im Kalten Krieg erfuhr. Auch ein echter „Rosinen-Bomber“ konnte bestaunt werden. Nachdem auf einer einstündigen Spreefahrt viele Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt fotografiert werden konnten, bot der Besuch der Reichstagskuppel einen tollen Ausblick über die Skyline von Berlin.
Der Donnerstag startete mit einem Besuch der Bernauer Straße, auf der die über 28 Jahre lange Teilung Berlins für die Schüler*innen nochmal greifbar wurde. Beim anschließenden Besuch des "Futuriums" gab es dann spannende Einblicke in die Zukunft unserer Gesellschaft und eine Vorausschau, wie wir vermutlich in einigen Jahrzehnten leben werden. Der Donnerstagnachmittag stand dann allen Teilnehmer*innen zur freien Verfügung.
Bevor man sich am Freitag dann auf den Heimweg machte, wurde zum Abschluss noch die Gedenkstätte Plötzensee besucht, die an die Opfer der Naziherrschaft erinnert.
Als der Bus schließlich um 18 Uhr das LSG erreichte, ging damit eine abwechslungsreiche und schöne Abschlussfahrt zu Ende, die viele interessante Einblicke bot und sicherlich so manche besondere Erinnerungen geschaffen hat.
Weitere Impressionen der Fahrt können Sie sich in unserer Galerie und in diesem Video anschauen: