Schulstraße 5 | 26683 Saterland / Ramsloh 04498 / 922-599-0 info@laurentius-siemer-gymnasium.de

Berlin Brandenburger Tor 2019Die Abschlussfahrt des Jahrgangs 10 des LSG nach Berlin startete am Dienstagmorgen. Nach einem Zwischenstopp an der Gedenkstätte Marienborn, dem Grenzübergang zur ehemaligen DDR, kam die Gruppe am Nachmittag in Berlin an. Am Abend ging es mit der U-Bahn in den Westen der Stadt zur Gedächtniskirche und zum Breitscheidplatz.

Eine Führung durch das Olympiastadion bildete den Auftakt zum Mittwochsprogramm. Bei 35 Grad im Schatten sehnten sich viele nach einer Abkühlung, die in Form von aufgestellten Rasensprengern auch folgte. Vergnügt liefen die Jugendlichen durch das kühle Nass. Nachmittags wurde die East-Side-Gallery und das neue „The Wall-Museum“ besucht. Im Gespräch mit einem Zeitzeugen, der den Fall der Mauer als 16-jähriger DDR-Bürger miterlebt hatte, konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und bekamen so einen Einblick in das Leben in der damaligen DDR.

Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es in die Mercedes-Benz-Arena. Zwar wurde das Playoff-Hallbfinal-Basketballspiel zwischen Berlin und Oldenburg von den Berlinern gewonnen, aber die Atmosphäre der 10.000 Zuschauer war beeindruckend. Aus dem Oldenburger Fanblock heraus wurde die Oldenburger Mannschaft lautstark unterstützt.

Bereits um 08.30 Uhr wurde am Donnerstagmorgen die Reichstagskuppel erklommen. Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit mit der Bundestagsabgeordneten Silvia Breher ins Gespräch zu kommen. Sie beantwortete alle Fragen und es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über aktuelle politische Themen.

Der Donnerstagnachmittag stand zur freien Verfügung: Shoppen in Berlin. Abends stand der kulturelle Höhepunkt dieser Fahrt auf dem Programm. In der Philharmonie spielten die Berliner Philharmoniker Sinfonien von Haydn und Schumann und das vierte Klavierkonzert von Beethoven mit der Pianistin Maria Joao Pires. Da die Plätze auf dem Podium hinter dem Orchester lagen, konnten die Jugendlichen dem Maestro Daniel Barenboim und dem besten Orchester der Welt bei der Arbeit zuschauen. Gestik und Mimik des berühmten Dirigenten konnte unmittelbar miterlebt werden. Ein unvergessliches Erlebnis.

Fotos der Fahrt finden Sie hier.

Foto: Reinhard Walter

Schulkonzert 2019Wenn die Stühle in der Aula des SZS nicht ausreichen, dann muss etwas Besonderes geboten werden. Das zwölfte Sommerkonzert des LSG war wieder mal ein voller Erfolg.

Zu Beginn begrüßte Musiklehrer Martin Kirchberg die zahlreich erschienen Zuhörer. Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 – 10 brachten die unterschiedlichsten Musikstücke zu Gehör. Einen Schwerpunkt bildeten traditionell die Bläserklassen und die Klaviermusik. Musikalisch gab es einen Streifzug durch die Musikgeschichte.    

Am Klavier glänzten Timon Pahlke, Anna Klären und Ann-Christin Bartsch. Rias Nazarenus trug ein Stück auf der Gitarre vor, Mario Prahm zeigte sein Können auf der Posaune.

Diana Mitjuschow sang intonationssicher und ausdrucksstark "Home with you" von Madison Beer und begleitete sich selbst auf der Gitarre. Leni Schütte und Aylin Pahlke trugen perfekt aufeinander abgestimmt im Duett das Lied "Sign of times" vor.

Die Bläserklassen der Jahrgänge 5, 6, 8 und 9 überzeugten wie jedes Jahr durch ihr souveränes Spiel. Die Stückauswahl war abwechslungsreich und reichte von der Titelmelodie von James Bond bis hin zu Mussorgsky.            

Ein ganz besonderer Dank ging am Ende dieses außergewöhnlichen Konzertabends an die Lehrerinnen und Lehrern der Kreismusikschule Cloppenburg, die jeden Donnerstag für vier Stunden ans LSG kommen, um den Schülerinnen und Schülern Instrumentalunterricht zu geben. Frau Breen, Herr Stephan, Herr Potiyenko und Herr Prietzel sind am LSG tätig. Am Konzertabend waren Herr Stephan und Herr Potiyenko extra angereist, um mitzuspielen.

Nach tosendem Beifall der 400 Zuhörer bedankte sich der Schulleiter Herr Finsterhölzl bei den Musiklehrern Frau Scholz und Herrn Kirchberg und überreichte einen Blumenstrauß. Die Schüler der 9a, die an diesem Abend wehmütig ihr letztes Konzert spielten, überreichten ebenfalls einen Blumenstrauß und ein gerahmtes Foto für die Bläserklassengalerie.

Fotos des Konzertes finden Sie hier.

Artikel-Foto: Reinhard Walter (Bläserklasse 8a mit Herrn Kirchberg)

 

Frankreich2019030Nachdem in den letzten Jahren die Frankreichfahrt unserer Französisch-Schüler der achten Klassen ins nordfranzösische Lille führte, ging die Reise dieses Mal in die Stadt Reims in der schönen Champagne.
Da diese Region weltberühmt für ihren hochwertigen Schaumwein ist, besichtigten wir die Champagner-Kelterei „Dom Caudron“ in Passy-Grigny, wo in anschaulicher Weise der Weg der Traube bis hin zum edlen Tropfen gezeigt wurde. Diesem Ausflug schloss sich eine Stadtführung durch unseren geschichtsträchtigen Standort Reims mit der beeindruckenden Kathedrale "Notre-Dame" und den verschiedenen Architektur-Stilen an: Hier treffen sich Fachwerk, „Art déco“ und Moderne, da die Stadt vor allem im Ersten Weltkrieg unter deutschem Bombardement von der nahen Front gelitten hat. Nachmittags gab es noch einen Abstecher in die wunderschöne Stadt Troyes, deren Stadtkern viele farbenreiche Fachwerkhäuser aufweist. 
Der Mittwoch war königlich: Schon bei der Anfahrt durch den Vorort erahnten wir die unfassbaren Dimensionen des Schlosses von Versailles, das König Ludwig XIV. hatte bauen lassen. Die Besichtigung der prunkvoll eingerichteten Räumlichkeiten und der immensen Gärten eröffnete den Schülern einen Eindruck des Selbstverständnisses des „Roi Soleil“.
Frankreich2019059Der Donnerstag war der Höhepunkt der Fahrt, denn es ging bei bestem Wetter in die Pariser Innenstadt. Startpunkt war das Erklimmen des Eiffelturms mit dem Lohn der grandiosen Aussicht über die Millionenmetropole. Hiernach wurde Paris zu Fuß erkundet; es ging zunächst über die schöne Seine-Promenade, vorbei an Grand Palais, Invalidendom und Nationalversammlung, bis zur Place de la Concorde. Von da aus bekamen die Schüler Gelegenheit, durch den Tuileriengarten zu flanieren, an dessen Endpunkt man vom Louvre, dem ehemaligen Königspalast und heutigen Kunstmuseum, empfangen wird. Von hier bietet sich ein Blick über die beeindruckende, knapp 10 km lange Sichtachse „Axe historique“ (Louvre – Place de la Concorde mit Obelisk, Triumphbogen am Ende der Champs Elysées, moderner Triumphbogen „Grande Arche“ im Stadtteil „Défense“). Beim Verlassen der Stadt durften wir auch notgedrungen den Pariser Stadtverkehr erleben, bei dem für wenige Kilometer fast zwei Stunden benötigt wurden und es regelmäßig sehr eng wurde – Pariser Verhältnisse!
Insgesamt eine gelungene Fahrt mit vielfältigen Eindrücken französischer Sprache, Kultur, Geschichte und Kulinarik.

Weitere Fotos der Fahrt finden Sie hier.

IMG 1772Nachdem das Théâtre Anima im vergangenen Herbst bereits die Französischschüler der Klassen 7-10 mit dem Stück „Rendez-vous Paris“ begeisterte, debütierte nun Muriel Camus mit ihrem Ein-Personen-Stück „L’anniversaire de Madame Rose“ für die 6.-Klässler in Ramsloh. Auch diese Veranstaltung fand in Kooperation mit der Haupt- und Realschule statt.

Muriel Camus erzählte auf lebendige und humoristische Art und Weise die Geschichte einer turbulenten Geburtstagsvorbereitung. Sie schaffte es, Interaktionen mit dem Publikum herzustellen und die Sprachbarriere durch gestenreiches Spiel fallenzulassen, neues Vokabular spielend einzuführen und die Schüler in ihrer knapp 60-minütigen Darbietung in immer neue Zusammenhänge eintauchen zu lassen. Neue Wörter wurden selbstständig erschlossen, gemäß der Devise: lernen, ohne es zu merken, und am Ende wurde zu „Alors on danse“ auf der Bühne getanzt.
Eine abschließende Fragerunde rundete diese gelungene Veranstaltung ab.IMG 1755

 
 

f4a3e795 0226 4c5d 93da d295b8cf172aUnter besten Bedingungen fand die diesjährige Skifahrt der Jahrgangsstufe 9 statt. Bei sonnigem Wetter und optimalen Schneeverhältnissen wurden schnell Fortschritte erzielt und das Skigebiet erkundet. Den Beginn machten die Klassen 9a und 9c vom LSG unter der Leitung von Fr Ap, Hrn.Ma, Fr Ni und Herrn Pilz. Herr Struck als Klassenlehrer der 9c begleitete seine Klasse ebenfalls. Von Tag zu Tag wurden die Zahl der Pistenkilometer erhöht und zunächst der Hausberg bezwungen, später Geschwindigkeiten auf der „Autobahn“ erlebt und mittelschwere, „rote“ Abfahrten bezwungen. Theoretisch unterfüttert wurde die Praxis mit einem Exkurs zum Thema Lawinenkunde und den FIS-Regeln.

In der Woche vom 10.-16.Februar machte sich die Klasse 9b auf den Weg. Frau Bockhorst und Frau Appelhans begleiteten diese Klassenfahrt, welche in Kooperation mit dem AMG stattfand. In den gemischten Skigruppen wurden schnell anfängliche Zurückhaltungen abgelegt und gemeinsam Fortschritte erzielt. Dass diese Begegnung vermutlich nicht die letzte war, wird sich in knapp 1,5 Jahren herausstellen, wenn es die LSG-Schüler an eine weiterführende Schule führt und man dann sicherlich gemeinsam in Erinnerungen an eine schöne, gemeinsame Skifahrt schwelgt.
Bilder der Fahrt sehen Sie hier.