Schulstraße 5 | 26683 Saterland / Ramsloh 04498 / 922-599-0 info@laurentius-siemer-gymnasium.de

IMG 3171

Das Amtsgericht Cloppenburg haben jetzt die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 besucht. Gemäß des Lehrplanes des Faches Politik-Wirtschaft sowie unseres Präventionskonzeptes gehört die Exkursion zu einer Gerichtsverhandlung mit entsprechnder Vor- und Nachbereitung zum regelmäßigen Programm des Jahrgangs 8. Das Foto zeigt die Klasse 8a, in deren Hauptverhandlung eine fahrlässige Tötung angeklagt war.

DSC 0050

"Vorhang auf" hieß es jetzt für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 unserer Schule. Die alljährliche Theaterfahrt in der Adventszeit führte die drei Klassen ins Theaterlaboratorium nach Oldenburg, wo der Klassiker "Des Kaisers neue Kleider" auf dem Programm stand. "Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Theaterproduktionen ist nicht nur eine unterhaltsame und notwendige Abwechslung vom Schulalltag, sondern immer auch eine einzigartige Förderung kreativer, sozialer und kognitiver Kompetenzen. Insofern sind Besuche und eigene Produktionen von Theateraufführungen fester Bestandteil unseres Schullebens", so Deutschlehrerin Meike Thoben, die die Fahrt organisiert hat.

Klarsicht006Am 15.11.2018 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen den interaktiven Klarsichtparcours zu den Themen Alkohol und Tabak.
Unter der Leitung von Katharina Deeken von der Sucht- und Suchtpräventionsstelle Edith Stein in Cloppenburg wurden zuvor Eltern und zwei Lehrerinnen geschult, um die Moderation an den fünf Stationen (Tabak – nichts vernebeln, Talkshow – was machst du, KlarSicht – Werbung, Alkohol – alles im blauen Bereich und Rauschbrillen) zu übernehmen.
Viel Spaß und Action gab es vor allem bei den Rauschbrillen, die unterschiedliche Zustände der Trunkenheit simulieren und das gerade Laufen oder Fangen eines Balles nahezu unmöglich machten.
Am Ende waren sich die Schülerinnern und Schüler, Eltern und Lehrerinnen einig: Das war eine abwechslungsreiche Methode, um sich einmal auf eine ganz andere Art mit diesen Themen auseinanderzusetzen und alle haben viele neue Einblicke und Informationen bekommen.

Einige bildliche Impressionen finden Sie hier.

IMG 20181105 120004410Heute begeisterte das Theaterstück "Rendez-vous: Paris" die Französisch-Schüler der Klassen 7 bis 10 des LSG und der Haupt- und Realschule Saterland. Das "Knirps-Theater" war aus Bad Ems angereist und präsentierte in 90 Minuten eine Mischung aus Humor und Kultur, als es die Deutsche Viktoria ihre französische Internet-Bekanntschaft "Viktor Noir" in verschiedenen Pariser Vierteln suchen ließ. Dabei wurden viele kleine Pariser Geschichten erzählt, das Ziel (das Auffinden Viktor Noirs) aber nicht aus den Augen verloren. Selbst die jüngeren Französisch-Lerner konnten gut in der Fremdsprache folgen, denn oft wurden französische Ausdrücke von der Deutschen Viktoria wiederholt und teils übersetzt. Weiterhin wurden die Schüler zum Mitmachen animiert, sei es durch das Auf-die-Bühne-Holen oder das Ansprechen durch die Schauspieler im Publikum. Dabei sei erwähnt, dass alle Schauplätze des Stücks inklusive vieler Details von den Schauspielern vorher besucht wurden und vom Standard-Paris-Programm abweichen - was Lust auf eine eigene Entdeckungsreise macht, z.B. auf eine Besichtigung des Parkfriedhofs "Père Lachaise" mit seinen Alleen und dort ruhenden Berühmtheiten wie Jim Morrison, Molière oder Oscar Wilde.

Eine tolle Reise nach Paris!

Sexualprävention 2019Direkt nach den Herbstferien wurde im Rahmen des Biologieunterrichts eine sexualpädagogische Präventionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Sozialdient katholischer Frauen e.V. (SKF) aus Cloppenburg erfolgreich durchgeführt. Die bereits im letzten Jahr erstmals durchgeführte Veranstaltung war auch dieses Mal ein Gewinn.

Geleitet wurden die jeweils vierstündigen Veranstaltungen zum Themenbereich „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ von drei Mitarbeitern des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V.: Frau Grave, Frau Schmitz und Herrn Nienaber.

Nachdem die Jugendlichen im Vorfeld anonym Fragen zum Thema an den SKF schicken konnten, wurden diese dann während der Unterrichtseinheit mit verschiedenen Materialien und Medien gut strukturiert sowie in einen sinnvollen Kontext eingefügt beantwortet.
Besonderer Vorteil dieser Veranstaltung ist der Unterricht in gleichgeschlechtlichen Gruppen, sodass sowohl die Jungen als auch die Mädchen im geschützten Rahmen Fragen stellen konnten. Der Einsatz externer Fachkräfte bietet dabei den Vorteil, dass sich die Jugendlichen offener und ohne jeglichen Notendruck einbringen.

Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr und bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V..