Schulstraße 5 | 26683 Saterland / Ramsloh 04498 / 922-599-0 info@laurentius-siemer-gymnasium.de

14421642 34A0 4B88 9193 8C42606966CE

Ein Bericht von Jannis Kamphaus, Tom Czekala, Julien Fischer (Klasse 6c)

In diesem Jahr ging es vom 20. bis 24. August für den gesamten 6. Jahrgang nach Jever. Ziel der fünftägigen Klassenfahrt war es, den Zusammenhalt der Schüler zu stärken und bei gemeinsamen Aktionen viel Spaß zu haben.

Am Montag (20.8.) trafen sich die rund 70 Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen um 8:00 Uhr beim LSG und fuhren um 8:15 Uhr in Richtung Jever los. Gegen 9:00 kamen die Schüler des 6. Jahrgangs im Tier- und Freizeitpark in Jaderberg an. Dort konnten die Kinder in den nächsten fünf Stunden die Attraktionen des Parks besuchen und die Tiere beobachten. Um 14:00 Uhr ging es dann mit dem Bus weiter zur Jugendherberge in Jever. Dort angekommen konnten die Schüler ihre Bungalows beziehen und das Gelände der Jugendherberge erkunden. Im Anschluss hieran machte die Klasse 6c eine Stadtrallye durch die Gassen Jevers, die bis 18:00 Uhr dauerte. Nach dem Abendessen veranstaltete die 6c einen gemeinsamen Spieleabend, der pünktlich mit Beginn der Nachtruhe um 22:00 Uhr endete.
Am Dienstag (21.8.) wurden die Schüler der 6c um 7:30 Uhr geweckt, damit sie um 8:15 Uhr das Frühstück zu sich nehmen konnten. Bis zur Busfahrt um 10:15 Uhr nach Wilhelmshaven hatten die Kinder Freizeit. In Wilhelmshaven angekommen machten die Schüler der 6c eine Barkassenfahrt durch den Marinehafen. Im Anschluss daran ging die Klasse gemeinsam in das Besucherzentrum „UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“, wo sie von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Experimente zum Thema „Vielfalt des Wattenmeeres“ unter Anleitung von Experten durchführten. Dort untersuchte die Klasse unter einem Mikroskop zum Beispiel Tiere aus dem Wattenmeer. Danach ging es ins Wattenmeer, wo die Schüler ausgestattet mit Keschern und Schaufeln von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr nach Krabben, Garnelen, Wattwürmern und weiteren Lebewesen des Watts suchen konnten. Nach der geführten Wattwanderung hatten die Schüler bis 18:00 Uhr Freizeit, die die meisten für einen Bummeln in der Stadt nutzten. Zurück in Jugendherberge gab es für die Schüler das Angebot, in das benachbarte Freibad unter Aufsicht der Lehrkräfte zu gehen. Ein weiterer Höhepunkt des Tages bildete die Wasserschlacht, die vor der Nachtruhe auf dem Gelände der Jugendherberge stattfand.
Nachdem sich die Klasse 6c am Mittwochmorgen mit einem guten Frühstück gestärkt hatte, gab es die Möglichkeit, sich einem gemeinsamen Stadtbummel in Jever anzuschließen. Auf Grund des guten Wetters traf sich dann von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr die gesamte Klasse 6c zum gemeinsamen Planschen im Freibad. Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, ins Kinos in Jever zu gehen. Einige Kinder schauten sich dort „Hotel Transsilvanien 3“ an. Zum Abschluss des Tages gab es eine geführte Nachtwanderung durch Jevers Gassen. Um 22 Uhr begann dann die Nachtruhe.
Am Donnerstag (23.8.) wurden die Schüler um 7:00 Uhr geweckt. Nach dem Frühstück fuhren sie mit dem Bus zum Anlegerhafen Bensersiel, um von dort aus mit einer Fähre nach Langeoog überzusetzen. Von der Anlegestelle in Langeoog ging es zunächst mit der Inselbahn zur Ortsmitte. Danach erkundeten die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen den Strand. Einige badeten sogar in der Nordsee. Im Anschluss daran hatten sie bis zur Abfahrt der Inselbahn um 16:00 Uhr Freizeit. Als sie um 18 Uhr wieder in der Jugendherberge ankamen, ging es zum Abendessen. Als Abschluss der Klassenfahrt veranstaltete der gesamte 6. Jahrgang noch eine Disco, die mit der Nachtruhe um 22 Uhr endete.
Am Freitag (24.8.) wurden die Schüler um 7:30 Uhr geweckt. Nach dem Frühstück um 8:00 Uhr hatten die Kinder bis 9:30 Uhr Zeit, ihre Bungalows sauber zu machen und ihre Koffer zu packen. Zum Abschluss der Fahrt fand für die Klasse 6c noch ein Abschlussgespräch mit Siegerehrung statt. Pünktlich um 10.30 Uhr wurde der 6. Jahrgang mit dem Bus zurück nach Ramsloh gebracht.

Der gesamte 6. Jahrgang ist sich einig, dass diese Klassenfahrt ein voller Erfolg war. Und so freut sich vor allem die Klasse 6c auf ihre nächste Klassenfahrt.

Fotos von der Fahrt gibt es hier

LSG Jg 10 2018 2Am Ende des Schuljahres 2017/18 wurden auch alle 75 Schüler der 10. Klassen verabschiedet, die nun mit dem erweiterten Sekundarabschluss I in der Tasche zum größten Teil die Oberstufe weiterführender Gymnasien besuchen. Einige wenige Schüler werden aber auch eine Berufsausbildung antreten. Nach der Zeugnisübergabe wurde Luca Rastedt (10a) für seine besonderen sozialen Leistungen ausgezeichnet, die Pierre-de-Coubertin-Medaille für besondere sportliche Leistungen erhielten dieses Jahr Angelina Pik, Jasmin Hartmann und Liane Hawighorst (alle 10b). Nach dem anschließenden Sektempfang fand als jährlicher Klassiker zum Abschluss das Lehrer-Schüler-Fußballspiel statt, das die Schüler des Jahrgangs 10 knapp für sich entscheiden konnten.

Wir wünschen alles Gute auf dem weiteren Lebensweg!


Die Absolventen nach Klassen:

10a: Marcel Brand, Denise Burrichter, Ella-Marie Cordes, Steffen Dockmann, Annika Dreier, Jonas Fresenborg, Tjorven Malte Grawunder, Tom Gröneweg, Lena-Sophie Höhl, Madita Kramm, Felix Meyer, Lina Meyer, Chiara Rosa Nordbruch, Larissa Sophia Oltmann, Hannah Pacholke, Luca Rastedt, Emma Rolfsen, Niklas Schulte, Jana Strauch, Iara Strohschnieder Pereira, Nele Wassermann, Patrick Wendler, Nils Wessels, Madita Winter, Finja Wübbelmann.

10b: Lukas Beck, Marius Beelmann, Hanne Bloedorn, Josefin Brinkmann, Jendric Burkhardt, Pia Deeken, Ann-Sophie Evers, Marie-Sophie Ewald, Lara Focken, Hannah Freerks, Thilo Paul Harms, Jasmin Hartmann, Liane Hawighorst, Sophia Henken, Fynn-Luca Hollander, Katrin Janßen, Paul Lanwer, Daniel Mirontschenko, Sophie Müller, Finn Penning, Angelina Maria Pik, Ole Schulte, Leon Stoppelmann, Rahel Elisa Tapken, Lara Thomes, Natalie Weiz.

10c: Amelie Bartjen, Marie Baumann, Dennis Brand, Laura Burakov, Zoe Dumstorf, Jan-Gerd Fortwengel, Silke Frerichs, David Geesen, Jona Geesen, Lisa Grape, Antonia Hanekamp, Matthis Heese, Michelle Kanunnikow, Lea-Marie Last, Jana Miller, Nico Moormann, Jolanda Müller, Laura Pörschke, Marvin Rademacher, Jennifer Schröder, Jane Schulte, Selma Sezgen, Lisa-Marie Thoben, Oliver Waten.

Bilder von der Verabschiedung können Sie hier sehen.

 

ArtikelbildInsgesamt 28 Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs machten sich vom 10.6. bis 15.6. in Begleitung von Frau Melloh und Frau Fromme auf eine Reise nach England.
Es ging in der Nacht zum Montag vom LSG aus mit dem Bus los. In Calais ging es für 1,5 Stunden auf eine Fähre Richtung Dover, ehe die SchülerInnen Großbritannien betreten konnten.
Zu Beginn der Reise lief die Gruppe am Tower of London vorbei, um anschließend die Tower Bridge zu überqueren. Weiter ging es die Themse entlang, wo sie auf zahlreiche Straßenmusiker stießen. Einer dieser Musiker blieb ihnen ganz bestimmt besonders in Erinnerung: Andi Pomato. Die ganze Reise über trafen sie auf weitere interessante Straßenmusiker.
Am Abend des ersten Tages kamen die Reisenden dann das erste Mal bei ihren Gastfamilien an. Natürlich wurde direkt per WhatsApp mit allen ausgetauscht, wie es dort ist, wie das Essen schmeckt und wie die Familien so sind.
Am nächsten Tag ging es dann wieder früh los. Ein Reiseleiter zeigte den SchülerInnen die Houses of Parliament, die Westminster Abbey und die Royal Albert Hall. Auch ging es an Piccadilly Circus und Trafalgar Square vorbei Richtung Camden Market, wo einige Stunden verbracht wurden. Später ging es zu Fuß zum Primrose Hill, von wo man die Skyline der Stadt gut sehen und fotografieren konnte.
An weiteren Tagen hatten die SchülerInnen ausreichend Freizeit, um sich die Gegend anzusehen, shoppen zu gehen oder ihre Zeit anders zu nutzen, z.B. um etwa Madame Tussauds, Harrods, das Wembley Stadion oder die Oxford Street zu besuchen.
Außerdem wanderte die Gruppe unter der Themse durch den Foot Tunnel nach Greenwich (Cutty Sark und Royal Observatory), schaute der Ablösung der Wache der Queen beim Buckingham Palace zu und hatten außerdem die Möglichkeit das Science Museum oder das Natural History Museum anzusehen.

Das Fazit? Es gab viel zu sehen und es waren überwältigende Erfahrungen, die man dort machen konnte. Alle hatten Glück mit den Gastfamilien und kamen mit einem guten Gefühl zurück.

Bilder der Fahrt können Sie hier einsehen!

34984626 10216188708300092 9005040788861616128 nAm Dienstag, den 05.06.2018 ging es für die Klassen 10a, b und c mit ihren Klassenlehrern Herrn Kunzler, Frau Junk und Herrn Lindemann und in Begleitung von Herrn Walter nach Berlin.
Nach einem kurzen Zwischenstopp in Helmstedt-Marienborn, dem größten und bedeutendsten Grenzübergang an der innendeutschen Grenze während der deutschen Teilung, ging es weiter nach Berlin-Grunewald.
Nach dem Beziehen der Zimmer sowie einer ersten gemeinsamen Erkundungstour rund um das Brandenburger Tor und das Holocaust-Mahnmal, bekamen wir Einblicke in den Deutschen Bundestag. Im Paul-Löbe-Haus stand uns eine enge Mitarbeiterin Silvia Brehers zu brandaktuellen Themen Rede und Antwort. Nach einem leckeren Abendessen im dortigen Besucherrestaurant mit traumhaftem Blick auf die Spree, lauschten wir einem Informationsvortrag im Plenum des Deutschen Bundestages. Die Besichtigung der Kuppel und Dachterrasse mit einem imposanten Blick über das nächtliche Berlin rundete den ersten Tag ab.
Am Mittwoch ging es nach dem gemeinsamen Frühstück bei strahlendem Sonnenschein gleich hoch hinaus, auf den Glockenturm des Berliner Olympiageländes, von wo aus sich uns ein gigantischer Panoramablick über Berlin und Umgebung eröffnete. Eine sich daran anschließende Besichtigung und Führung durch das geschichtsträchtige Olympiastadion durfte natürlich nicht fehlen. Hierbei erfuhren wir nicht nur viel über die Geschichte und Architektur des imposanten Gebäudes, sondern sahen darüber hinaus unter anderem Schauplätze der FIFA-WM 2006, die Spielerkabinen und die unterirdische Aufwärmhalle. Ein schmackhaftes Mittagessen inmitten des Stadions durfte nicht fehlen.
Am Spätnachmittag reisten wir im Museum für Naturkunde unter anderem durch die Trias-, Jura- und Kreidezeit. Ein Highlight dabei war neben dem besterhaltenen Tyrannosaurus-Rex-Schädel der Welt und dem imposanten Brachiosaurus-Skelett in der Eingangshalle das Original des Berliner Exemplars des Urvogel Archaeopteryx. Der Abend durfte hiernach individuell gestaltet werden.
Am Donnerstag brachen wir gestärkt zu einem Rundgang durch Berlin auf. Ausgangspunkt hierfür war der Alexanderplatz. Über das Nikolaiviertel ging es am Ufer der Spree entlang Richtung Berliner Dom, vorbei an der Museumsinsel. An der Neuen Wache, der zentralen Gedenkstätte der BRD, gedachten wir den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft, bevor es vorbei an der Humboldt-Universität Richtung Gendarmenmarkt, einem der schönsten Plätze der Stadt, schließlich zum Checkpoint Charlie, dem früheren Grenzübergang zwischen amerikanischem und sowjetischem Sektor, ging. Ausgangspunkt für einen individuell gestaltbaren Nachmittag war schließlich der Breitscheidplatz mit seiner Gedächtniskirche.
Abends besuchten wir das Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“, wo uns „Sebastian 23“, ein deutscher Slampoet und Comedian, durch ein unterhaltsames und buntes Programm führte und für beste Stimmung sorgte.
Am Freitag wurden wir beim Besuch der Gedenkstätte Plötzensee nochmal an die furchtbaren Gräueltaten des NS-Regimes erinnert, hier im Besonderen an die Unrechtsurteile der NS-Justiz.
Anschließend traten wir mit vielen neugewonnenen und bleibenden Eindrücken und Erkenntnissen die Heimreise an!

Bilder der Fahrt finden Sie hier.

schulkonzert 2018 LR 1 von 1 web 12867 700 700 80Mit Standing Ovations am Ende eines spektakulären Konzertabends feierten die rund 400 Zuhörer die mitwirkenden Musiker des Schulkonzerts am LSG. 
Zu Beginn begrüßte Schulleiter Herr Finsterhölzl bei sommerlichen Temperaturen die Zuhörer. Das Schulkonzert fand zum elften Mal statt. Sein besonderer Dank galt den beiden Musiklehrern Stephanie Bücker und Martin Kirchberg. 
Die Bläserklassen 5, 7, 8 und 9 spielten sowohl Werke klassischer Literatur als auch berühmte Filmmusiken und Jazz-Stücke. Es ist immer wieder erstaunlich, zu welchen musikalischen Höchstleistungen die Schüler während des Konzerts fähig sind.
Am Ende des Konzerts konnten die Zuhörer einen Geldbetrag spenden. Dieses Geld steht dem Fachbereich Musik zur Verfügung. Zum Beispiel wurden schon neue Liederbücher für den Musikunterricht angeschafft.

Bilder des Konzertabends finden Sie hier.