Schulstraße 5 | 26683 Saterland / Ramsloh 04498 / 922-599-0 info@laurentius-siemer-gymnasium.de

IMG 6686Zwei Mannschaften stellte das LSG bei dem von der Haupt- und Realschule Saterland und dem LSG ausgetragenen Kreisgruppenentscheid im Tischtennis. Der starken Konkurrenz aus Bösel und der Ramsloher HRS mussten sich die LSG-Jungs in der Wettkampfklasse 2 beugen. 
Sie belegten einen guten dritten Platz. Den ersten Platz belegte die Haupt- und Realschule Ramsloh nach einem spannenden Finale und qualifizierte sich so für den Bezirksentscheid.

Dies taten auch die LSG-Jungs der Wettkampfgruppe 3 (Jg.2004-2006), die sich jeweils knapp gegen die Realschule Löningen und die Haupt- und Realschule Saterland durchsetzten. Maximilian Bäche, David Hinrichs, Lasse Kleemann, Jannis Moormann, Bennett Raming und Samuel Tapken vertreten am 8.Februar unsere Schule in Westerholt und kämpfen um die Qualifikation zum Landesentscheid. Wir drücken die Daumen!!IMG 6683

 

DSC 0750

"Vorhang auf" hieß es jetzt für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 unserer Schule. Die alljährliche Theaterfahrt in der Adventszeit führte die drei Klassen ins Theaterlaboratorium nach Oldenburg, wo der Klassiker "Die Bremer Stadtmusikanten" auf dem Programm stand.

DSC 0788

Jannik Plaggenborg aus der Klasse 6b ist der Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels an unserer Schule!

In einem starken Finale konnte sich Jannik gegen Jule ter Veer aus der 6a und Mathilda Hüls aus der 6c durchsetzen. Bundesweit nehmen rund 600.000 Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb teil, der seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet wird.
Vor dem versammelten Jahrgang mussten die drei Finalisten im ersten Durchgang zunächst einen bekannten Text vorstellen und vorlesen, bevor dann im zweiten Durchgang ein unbekannter Text ("Das U-Boot auf dem Berg") auf dem Programm stand. Die sechsköpfige Jury (Herr Finsterhölzl, Frau Nöster, Herr Walter, Frau Berssen, Emilly Willhaus als Vorjahressiegerin und Marlies Meiners-Hagen von Bürotechnik Meiners-Hagen in Barßel) entschied sich nach eingehender Beratung schlussendlich für Jannik, der unsere Schule nun beim Kreisentscheid in Cloppenburg vertreten wird. Neben Buchpräsenten, gestiftet von Bürotechnik Meiners-Hagen, und einem Schoko-Weihnachtsmann gab es für die Teilnehmer eine Siegerurkunde. Das Titelfoto zeigt die drei Finalisten (v.l.n.r. Mathilda Hüls, Jannik Plaggenborg, Jule ter Veer).

DSC 0768

DSC 0771

DSC 0778

PräventionKurz vor den Herbstferien wurde im Rahmen des Biologieunterrichts eine sexualpädagogische Präventionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Sozialdient katholischer Frauen e.V. (SKF) aus Cloppenburg das erste Mal erfolgreich durchgeführt.
Der SKF bietet verschiedene Präventionsveranstaltungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen altersbedingten Entwicklungen der Jugendlichen an. Erfahrungen bestätigen, dass der Einsatz externer Fachkräfte u.a. den Vorteil bietet, dass sich die Jugendlichen offener einbringen und die Jugendlichen es sehr zu schätzen wissen, in homogenen Gruppen mit einer Fachkraft des eigenen Geschlechts arbeiten zu können, was die Schule nicht leisten kann.
Der SKF gestaltete mit den 6. und 7. Klassen je Klasse eine Unterrichtseinheit von vier Stunden zum Themenbereich „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ passend zum Thema des Kerncurriculums Biologie Jg. 6 „Sexualität des Menschen“. Nachdem die Jugendlichen im Vorfeld anonym Fragen zum Thema an den SKF schicken konnten, wurden diese dann während der Unterrichtseinheit mit verschiedenen Materialien und Medien gut strukturiert sowie in einen sinnvollen Kontext eingefügt beantwortet. Nach jeder Einheit fand eine Nachbesprechung mit den Fachlehrern oder Klassenlehrern statt.
Abschließendes einstimmiges Fazit von Schülern, Fachkräften des SKF und Kollegen des LSGs ist, dass es sich um eine sehr sinnvolle und gewinnbringende Veranstaltung handelt. Zukünftig soll diese Veranstaltung nun jeden Herbst für die Klassen des Jahrgangs sechs stattfinden.
Vielen Dank an dieser Stelle den Mitarbeitern des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V.. 

IMG 20170906 WA0031Am Montagmorgen des 4.9. hieß es für die Sechstklässler: „Auf nach Borkum!“. Nicht allen fiel der Abschied von Eltern und Geschwistern leicht, doch spätestens bei der Überfahrt mit dem als Hochgeschwindigkeitsfähre konzipierten Katamaran waren alle Sorgen vergessen. Zudem ließ das für die Woche geplante Programm kaum Zeit für Heimweh.

Nachdem die 78 Schüler und Schülerinnen ihre Zimmer in der direkt in den Dünen gelegenen Jugendherberge „Waterdelle“ bezogen und die Anreisestrapazen überwunden hatten, ging es erstmal bei strahlendem Sonnenschein an den Strand.

Ausgestattet mit Fahrrädern für die ganze Woche führte eine Borkumrallye die Kinder am Dienstag in die verschiedensten Ecken der Insel. Die darauffolgenden Programmpunkte boten den Klassen 6a, 6b und 6c noch allerlei Spannendes: Jeweils im Wechsel ging es für sie in den Nordseekletterpark „kraxelmaxel“, der Nervenkitzel in schwindelerregende Höhe garantierte, oder auch ins Salzwasser-Erlebnisbad „Gezeitenland“. Spaziergänge am Strand bei Wind (in diesem Fall: starkem Wind!) und Wetter standen ebenso auf der Tagesordnung wie der Besuch des Feuerschiffs „Borkumriff“, eines der schwimmenden Leuchttürme aus dem vergangenen Jahrhundert.

Natürlich durfte ein Ausflug ins Wattenmeer nicht fehlen: Berend „Tüte“ Baalmann, der Wattführer, stimmte die Meute in alter Seebär-Manier ein und brachte ihr anschaulich den Lebensraum Wattenmeer nahe. Neben kulinarischen Verkostungen von Grashalmen, Beifuß und Queller (eine an Spargel erinnernde Pflanze) ging es den Wattwürmern, Krebsen und Muscheln an den Kragen. Den krönenden Abschluss – wie sollte es auch anders sein! – bildete ein Schlammloch.

Nach einer erlebnisreichen Woche und viel getankter Hochseeluft ging es am Freitag schließlich wieder Richtung Heimat.

Weitere Bilder dieser Klassenfahrt finden Sie in unserer Bildergalerie.