Schulstraße 5 | 26683 Saterland / Ramsloh 04498 / 922-599-0 info@laurentius-siemer-gymnasium.de

Die in dieser Woche eigentlich anstehende Klassenfahrt der Latein- und Französisch-Schüler nach Trier und Reims musste leider wegen der Corona-Pandemie entfallen. Um diesen Entfall zumindest ansatzweise zu kompensieren, entschieden sich die Fachlehrerinnen Frau Appelhans, Frau Niehoff und Frau Rosenbaum dazu, in der heutigen Doppelstunde ein geselliges Programm durchzuführen: Die Lateiner rätselten bei sog. "Exit-Games", während die Franzosen bei französischen Chansons Crêpes buken und Videos über eigentlich diese Woche angefahrene Ziele Reims, Paris und Versailles schauten.  

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22

 56

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Freitag, den 24.September - zwei Tage vor der offiziellen Bundestagswahl - beschritten die Schüler:innen des neunten und zehnten Jahrgangs den Gang zur Wahlurne. In einer simulierten Bundestagswahl konnten sie ihre politische Meinung zum Ausdruck bringen und das Verfahren schon einmal kennenlernen.juniorwahl

Unter den strengen Blicken des Wahlvorstandes – der SV – wurden die Wähler:innen im Wählerverzeichnis überprüft, bevor es dann in die Wahlkabine ging, um Kreuze an die jeweilige Stelle zu setzen. Schließlich wurde die Wahl mit dem Einwerfen des gefalteten Stimmenzettels abgeschlossen.

Im Vorfeld der Wahl haben sich die Schüler:innen zunächst einmal mit dem personalisierten Verhältniswahlrecht vertraut gemacht. Was ist die Erststimme? Wofür hat man noch eine Zweitstimme? Was ist die sogenannte Fünfprozentklausel? Was sind Überhang- bzw. Ausgleichsmandate?

Neben diesem Hintergrundwissen wurde insbesondere auf die Ziele der verschiedenen Parteien eingegangen. Auch beschäftigten sich die Schüler:innen mit den Direktkandidierenden ihres Wahlkreises Cloppenburg-Vechta, um sich zu der Interessenvertretung ihrer Region eine Meinung bilden zu können. Insgesamt wurde das Projekt als „cool“ und „lebensvorbereitend“ wahrgenommen.

DaumenkinoIn den Klassen 7a und 7b wurden im Fach Kunst gegen Ende des 2. Halbjahres im Inhaltsbereich Bild der Zeit Daumenkinos kriterienorientiert konzipiert und erstellt sowie anschließend abgefilmt. Der folgende Zusammenschnitt zeigt einige Ergebnisse dieser mühevollen Kleinarbeit.

 

Sehen Sie hier die Ergebnisse!

 

DSC 0468Anlässlich der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft hat unsere Schüler-Vertretung (SV) einen Dekorationswettbewerb ins Leben gerufen. Jede Klasse durfte eine Mannschaft / eine Nation aus dem Lostopf ziehen und unter diesem Motto den Klassenraum passend dekorieren. So hat sich im letzten Monat eine Menge in unseren Klassenräumen getan: Flaggen wurden gehisst, gemalt oder gebastelt und mit Girlanden wurde geschmückt. Jedoch wurde diese Aktion nicht nur als Anlass zum Dekorieren gesehen, sondern auch, um sich mit der Kultur des jeweiligen Landes auseinanderzusetzen. Im Zuge dessen wurde gebacken, die ein oder andere Präsentation vorbereitet, das Fußballtrikot oder das Flamenco-Kleid hervorgeholt und das ein oder andere Klischee bedient.

Am Freitag wurden dann die Sieger verkündet. Die ganze Schule versammelte sich aufgrund des traditionellen „Schüler-Lehrer-Spiels“. So konnten die Gewinner der ganzen Schulgemeinschaft präsentiert werden. Da die Entscheidung sonst zu schwierig gewesen wäre, wurde beschlossen, immer einen Sieger des jeweiligen "Doppeljahrgangs" zu küren. Trotz dieser Sonderregelung blieb es aber gerade in den jüngeren Jahrgängen eine knifflige Entscheidung.


Sieger Jahrgang 5 und 6: Ungarn

Sieger Jahrgang 7 und 8: Deutschland

Sieger 9 und 10: Türkei/Italien

Einen Sonderpreis erhielt die Klasse 6c: Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen des Deko-Wettbewerbs 100,-€ für ein Tierheim in Portugal gesammelt und bekamen nun weitere 400,-€ von der SV zur Verfügung gestellt, die sie für einen gutem Zweck spenden durften. Aufgrund der aktuellen Ereignisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz entschied sich die Klasse dazu, diese Summe der Fluthilfe zu spenden. 

Die Aktion fand bei fast allen Klassen vollen Anklang und es wurde sich mächtig ins Zeug gelegt. Auch wenn es hier und da noch kleinere Kritikpunkte gab, wie zum Beispiel die lange Vorbereitungszeit, wodurch es leider zu Diebstählen und Beschädigungen kam, war es eine gelungene Abwechslung zum Ende des Schuljahres. Durch diese Aktion war nämlich noch einmal Teamgeist gefragt, weil das Projekt nur gemeinsam zu meistern war.

Hier sehen Sie Fotos der Aktion und ein Video.

 

Titelbild_Artikel.jpgDie Klasse 7b hat sich mit ihrer Religionslehrerin Frau Scheele für zwei Doppelstunden ins Pfarrheim von Ramsloh aufgemacht. Dorthin hatten die Pastoralreferentin Tanja Gamers von der Kirchengemeinde Sankt Jakobus und ihre Tochter Anna, die dort ein freiwilliges soziales Jahr absolviert, die Schülerinnen und Schüler eingeladen.

Sie haben den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, sich außerhalb des Schulgebäudes intensiv an kreativen Stationen mit ihren eigenen Gefühlen zur Coronakrise und dem damit einhergehenden Homeschooling auseinanderzusetzen.

So ging es zunächst darum, welche Dinge in den letzten Monaten gut oder schwer zu ertragen waren. Die Schülerinnen und Schüler der 7b beschrifteten dazu Plakate und Steine mit den Themen ihrer individuellen Belastung und kamen anschließend darüber ins Gespräch.

Weiterhin ging es um die Frage, von wem sich die Jugendlichen in den letzten Monaten und allgemein in ihrem Leben bisher getragen fühlten. Provokant erschien Vielen, die Familie, Freunde, Haustiere und ihre Hobbys im Sinn hatten, die Konfrontation mit der Monstranz, die die Pastoralreferentin in ihre Mitte stellte. Verknüpft mit der Erzählung der „Spuren im Sand“ wurde deutlich, dass auch Gott -sichtbar geworden mithilfe der Monstranz – einer ist, der uns tragen kann, wenn wir ihm einen Platz in unserer Mitte und unserem Alltagsleben einräumen.

Ein Eindruck dieser Veranstaltung erhalten Sie in der Bildergalerie.