Politik-Wirtschaft
I. Die Lehrer
Herr Oliver Thoben
Herr Rouven Wenke
II. Grundsätzliches
Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus den strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ergibt, erschließt sich den Bürgerinnen und Bürgern1 nicht allein aus eigenen Alltagserfahrungen. Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen. Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der politisch und ökonomisch mündige Bürger. Aus der Sicht des Einzelnen bedeutet politische und ökonomische Mündigkeit die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln in sozialer Verantwortung. Mündigkeit impliziert damit die Wahrnehmung von Verantwortung sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt. Die so verstandene Mündigkeit ist eine Bedingung für erfolgreiche Partizipation, welche die Teilhabe an demokratischen und marktwirtschaftlich geprägten Prozessen als interventionsfähiger Bürger, mündiger Verbraucher und Erwerbstätiger einschließt. Insofern kommt dem Fach Politik-Wirtschaft eine zentrale Rolle in der Verbraucherbildung zu. Der entscheidungs- und interventionsfähige mündige Bürger ist eine unerlässliche Zielperspektive schulischer Bildung für die Erhaltung und Weiterentwicklung der demokratischen Kultur, des demokratischen politischen Systems und einer auf freiheitlichen und sozialen Prinzipien beruhenden Wirtschaftsordnung. (Aus: Nds. Kultusministerium (Hrsg.): Politik-Writschaft. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 8-10. Hannover 2015. S. 5)
III. Themen und Inhalte
Kerncurriculum Politik-Wirtschaft Schuljahrgänge 8-10. Hannover 2015.
Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 und Jahrgang 9/10 (bitte anklicken).
Im 10. Schuljahrgang wird in der Regel das Betriebspraktikum durchgeführt.
IV. Eingeführte Lehrwerke
Jahrgang 8: Mensch und Politik Sek. I. Jahrgang 8. Schroedel. ISBN: 3-507-11600-9
Jahrgang 9/10: Mensch und Politik Sek I. Jahrgang 9/10. Schroedel. ISBN: 3-507-11605-4
V. Leistungsbewertung
Die Zeugnisnote setzt sich wie folgt zusammen:
- 70% entfallen auf die mündliche Leistung (Mitarbeit im Unterricht, Referate usw.) der Schülerinnen und Schüler.
-
30% entfallen auf die Klassenarbeit, welche einmal pro Halbjahr zu schreiben ist.