III. Leitlinien für die pädagogische Arbeit | Seite |
1. Im Zentrum steht für uns der Unterricht | 1 |
a) Stärkung des Leistungsgedankens | 1 |
b) Förderung sozialer Verhaltensweisen und der Erziehung zu Werten | 4 |
c) Pflege der saterfriesischen Sprache als Teil unserer regionalen Kultur und Identität | 4 |
2. Schule wollen wir als Gemeinschaft erleben und gestalten | 5 |
3. Wir achten auf eine gut funktionierende Kommunikation | 6 |
4. Wir legen die Grundsätze unserer Leistungsbewertung offen | 6 |
5. Wir brauchen und suchen die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen | 6 |
6. Wir haben die Berufs- und Studienorientierung unserer Schüler im Blick | 7 |
7. Wir haben großes Interesse an der Beteiligung der Eltern und Schüler | 7 |
8. Wir planen unsere Fortbildung | 7 |
9. Wir wollen unsere Schulkultur durch Sicherheit und Prävention stärken. | 7 |
IV. weitere Perspektiven | |
10. Wir setzen uns als mittelfristiges Ziel den Aufbau einer gymnasialen Oberstufe | 8 |
11. Wir nehmen die Qualitätssicherung und Evaluation in den Blick | 8 |
1. Im Zentrum steht für uns der Unterricht
Als Gymnasium im Einzugsbereich der Gemeinden Barßel und Saterland wollen wir – unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Region – den hier lebenden Schülerinnen und Schülern eine ortsnahe, umfassende und qualifizierte Gymnasialausbildung gewährleisten. Wesentliche Leitziele sind für uns
- a) Stärkung des Leistungsgedankens
Das LSG versteht sich als eine Schule, die Leistung fördert und Leistung fordert. Leistung zu fördern und Leistung zu fordern ist kein Selbstzweck, sondern steht im Dienst unserer Schülerinnen und Schüler. Zu einer fundierten Bildung gehören Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache und in Fremdsprachen, in Mathematik und Naturwissenschaften, in musischen Fächern, im Umgang mit dem eigenen Körper sowie in der Auseinandersetzung mit Werten und der Sinnfrage, der Geschichte und dem gegenwärtigen gesellschaftlichen Leben. Leistung erschöpft sich nicht im Liefern von Ergebnissen. Leistung liegt vielmehr auch im Prozess der Ergebnisfindung. Sie verlangt Zielstrebigkeit, Ausdauer, Fleiß, Neugier, Arbeitsfreude und eine positive Arbeitsatmosphäre, die durch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und fairer kritischer Auseinandersetzung geprägt ist, sowie ein ständiges Wachsen der fachlichen und methodischen Fähigkeiten.
- Förderung der Methodenkompetenz
Wir haben ein Methodenkonzept entwickelt, das eng mit dem schuleigenen Curriculum verknüpft ist. Denn die Wirksamkeit von Unterricht steigt, je mehr Methodenkompetenz die Schülerinnen und Schüler selbst besitzen. Wenn diese wissen, wie sie zur Bewältigung der jeweiligen Lernaufgabe methodisch am besten vorzugehen haben, können sie selbständiger, zielstrebiger und mit nachhaltigerem Erfolg lernen. Das gilt für methodische Großformen wie Gruppen- und Projektarbeit genauso wie für Kleinformen wie strukturiertes Vokabellernen, diagonales Lesen oder Notizenmachen und systematisches Memorieren.