Allgemeine Informationen
Die Lehrerinnen und Lehrer
- Frau Baalmann (Ba)
- Herr F. Lindemann (Lm, Fachobmann)
Das Fach Physik
Im Physikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielhaft, in welcher Weise und in welchem Maße ihr persönliches und das gesellschaftliche Leben durch Erkenntnisse der Physik mitbestimmt werden. Der Aufbau eines physikalischen Grundverständnisses in ausgewählten Bereichen ermöglicht ihnen, Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft im Bereich von Naturwissenschaft und Technik begründet zu beurteilen, Verantwortung beim Nutzen des naturwissenschaftlichen Fortschritts zu übernehmen, seine Folgen abzuschätzen sowie als mündige Bürger auch mit Experten zu kommunizieren.
An authentischen Beispielen kann der Physikunterricht Erfahrungen mit wesentlichen Elementen naturwissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, indem von den Schülerinnen und Schülern formulierte Vermutungen und Hypothesen in eigenen, auch quantitativ auswertbaren Experimenten überprüft werden. Bei selbständigem Experimentieren erfahren die Lernenden, wie wesentlich genaues Arbeiten und gewissenhafter Umgang mit Daten sind. Hierdurch werden erste fachliche Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse bereitgestellt und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt.
In besonderer Weise lernen die Schülerinnen und Schüler den messenden Zugang zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen kennen. Sie erwerben dabei auf Neues übertragbare Erfahrungen im selbständigen Umgang mit wichtigen Messmitteln und wesentlichen Verfahren der Darstellung von Messdaten sowie deren Auswertung in relevanten Zusammenhängen. Die hiermit verbundene Fähigkeit, Diagramme anzufertigen und zu interpretieren ist nicht nur aus innerfachlicher Notwendigkeit ein wesentlicher Bestandteil des vom Physikunterricht zu erbringenden Bildungsbeitrages, sie ist auch unerlässlich als Baustein einer zeitgemäßen und sachgerechten Kommunikationsfähigkeit. Kompetenz in diesem Bereich zeigt sich darüber hinaus durch sachgerechte Verwendung des erworbenen Begriffsinventars bei der Formulierung eigener Ergebnisse, vor allem aber beim Verstehen fachbezogener Texte.
Durch Erfolgserlebnisse bei Problemlösungen trägt der Physikunterricht dazu bei, dass sich eine Haltung herausbildet, die lebenslanges Fragen, daraus resultierendes Streben nach Weiterbildung und somit erst Bildung im eigentlichen Sinne ermöglicht.
In den letzten Jahren wurden neue Konzepte für den modernen Physikunterricht entwickelt, die in Niedersachsen als Kerncurriculum ab 2015/16 in der Sek I verbindlich gelten. Im Kerncurriculum für die Klassen 5 bis 10 wird eine deutliche Reduktion der inhaltlichen Stofffülle angesteuert. Starke Gewichtung erhält stattdessen die Entwicklung und das Einüben von vier methodischen Kompetenzen:
- Erwerb von Fachwissen
- Erkenntnisgewinnung aus fachlichen Inhalten
- Kommunikation über fachwissenschaftliche Inhalte
- Bewertung von fachlichen Inhalten im gesellschaftlichen Kontext
Dieses soll anhand so genannter Basiskonzepte erfolgen, die sich als inhaltliche Schwerpunkte aus der Fülle der Inhalte als grundlegend wichtig darstellen. Diese Basiskonzepte sind so allgemein gehalten, dass ein schuleigenes Curriculum für das Fach Physik in der Sek I daraus zu gestalten ist, welches den Erfordernissen und Voraussetzungen der jeweiligen Schule entsprechen soll.
Lehrplan und Leistungsbewertung
Das Kerncurriculum Physik für das Gymnasium in den Schuljahrgängen 5 – 10 in Niedersachsen gibt die Unterrichtsinhalte vor
Angepasst an das Schulbuch ergibt sich folgende thematische Reihenfolge:
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 5
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 6
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 7
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 8
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 9
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 10
Leistungsmessung und –bewertung:
- Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben, die zu 40% in die Note eingeht.
- Die mündlichen und andere fachspezifische Leistungen gehen zu 60% in die Note ein.
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen im Fach Physik z.B.
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumente (z.B. Protokoll, Mappe, Heft, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z.B. Planen, Durchführen
und Auswerten von Experimenten
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Präsentation, auch mediengestützt (z.B. Referat, Plakat, Modell)
- Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln
- Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)
Fordern & Fördern und besondere fachspezifische Angebote
- EWE Mobil: Bau eines Solarbuggys in Jahrgang 7
- Teilnahme an der Physik-Olympiade
- In den Jahrgängen 7/8 werden unregelmäßig Brücken nur aus Nudeln und einem Klebstoff konstruiert werden, welche möglichst stabil sind und zudem ein ansprechendes Design haben.